Letztes Update: 07. Januar 2025
M-net hat erstmals eine echte 800-Gigabit-Übertragung in seinem Glasfaser-Backbone umgesetzt. Diese Innovation steht für höchste Geschwindigkeit und modernste Technologie. Mit dieser Entwicklung unterstreicht M-net seine führende Position im Markt für schnelles Internet.
Mit der Einführung der 800 Gigabit Glasfaser-Technologie setzt M-net neue Maßstäbe in der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. Als erster deutscher Netzbetreiber hat das Unternehmen diese Geschwindigkeit auf einer einzelnen Wellenlänge des Lichts in einem produktiven Netz realisiert. Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit mit dem finnischen Technologieführer Nokia. Die neue Technologie steigert nicht nur die Bandbreite, sondern auch die Effizienz des M-net Quantennetzes erheblich. Besonders für Geschäftskunden, die auf schnelle und stabile Verbindungen angewiesen sind, ist dies ein entscheidender Fortschritt. Die Einführung dieser Technologie zeigt, wie M-net seine Position als Vorreiter in der Glasfaserbranche weiter ausbaut.
Die neue Übertragungstechnologie wurde auf einer ringförmigen Strecke von München über Ingolstadt, Nürnberg und Regensburg getestet. Über eine Distanz von 570 Kilometern konnte eine stabile Geschwindigkeit von 800 Gigabit pro Sekunde erreicht werden. Tatsächlich wurde die Geschwindigkeit sogar auf 900 Gigabit pro Sekunde erhöht, was die Leistungsfähigkeit der Technologie eindrucksvoll unter Beweis stellt. Diese Innovation ist fest in das Glasfaser-Backbone von M-net integriert und erweitert die Gesamtkapazität des sogenannten Bayern-Rings. Mit direkter Anbindung an den Internetknoten DE-CIX in Frankfurt am Main wird die Datenübertragung in Bayern auf ein völlig neues Niveau gehoben.
Die technische Grundlage für die 800 Gigabit Glasfaser-Übertragung liefert Nokias 1830 Photonic Service Switch. Dieses System nutzt modernste ROADM-Karten und Muxponder mit superkohärenter DSP-Technologie. Diese Technologie ermöglicht nicht nur höhere Übertragungsraten, sondern auch eine signifikante Energieeinsparung von bis zu 60 Prozent im Vergleich zu vorherigen Systemen. Damit setzt M-net nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Die Partnerschaft mit Nokia zeigt, wie starke Kooperationen technologische Durchbrüche ermöglichen können.
Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellen immer höhere Anforderungen an Datennetze. Geschäftskunden und Rechenzentren benötigen Verbindungen, die große Datenmengen in Echtzeit übertragen können. Mit der Einführung der 800 Gigabit Glasfaser-Technologie reagiert M-net auf diese Anforderungen. „Wir bauen unsere Datenautobahn weiter aus, um die anspruchsvollsten Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen“, erklärt Maximilian Oertle, Technischer Geschäftsführer von M-net. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig leistungsstarke Netze für die digitale Transformation sind.
Die aktuelle Technologie von M-net und Nokia legt den Grundstein für zukünftige Entwicklungen. Mit der bestehenden Hardware könnten in naher Zukunft Übertragungsraten von bis zu 1,2 Terabit pro Sekunde erreicht werden. Dies wäre ein weiterer Meilenstein in der Glasfasertechnologie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung zeigt, dass M-net nicht nur auf aktuelle Anforderungen reagiert, sondern auch zukunftsorientiert handelt. Für Sie als Nutzer bedeutet dies eine langfristige Investition in stabile und leistungsstarke Verbindungen.
Die Einführung der 800 Gigabit Glasfaser-Technologie hat nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen. Unternehmen in Bayern profitieren von schnelleren und effizienteren Verbindungen, die den Datenaustausch erleichtern. Besonders für Branchen wie die Automobilindustrie, Logistik und IT ist dies ein entscheidender Vorteil. Mit der neuen Technologie stärkt M-net die digitale Infrastruktur Bayerns und trägt zur Wettbewerbsfähigkeit der Region bei. Dies unterstreicht die Rolle von Glasfaser als Schlüsseltechnologie für die Wirtschaft.
Neben der Geschwindigkeit spielt auch die Energieeffizienz eine zentrale Rolle. Die neue Technologie von Nokia reduziert den Stromverbrauch erheblich und trägt so zu einer nachhaltigeren Datenübertragung bei. M-net zeigt, dass technologische Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Für Sie als Kunde bedeutet dies nicht nur schnellere Verbindungen, sondern auch einen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Zukunft.
Mit der Einführung der 800 Gigabit Glasfaser-Technologie beweist M-net erneut seine Innovationskraft. Die Zusammenarbeit mit Nokia hat einen Meilenstein in der Datenübertragung geschaffen, der sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Für Sie als Nutzer bedeutet dies schnellere, stabilere und nachhaltigere Verbindungen. M-net zeigt, wie die Zukunft der Glasfasertechnologie aussieht – und setzt dabei neue Maßstäbe für die gesamte Branche.
Mit der Einführung der 800 Gigabit Glasfaser-Technologie setzt M-net einen neuen Maßstab im Glasfaser-Backbone. Diese Innovation verspricht nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch eine verbesserte Stabilität für die Datenübertragung. Solche Fortschritte sind essenziell, um den steigenden Anforderungen an moderne Netzwerke gerecht zu werden. Auch in anderen Regionen wird der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur vorangetrieben. Ein Beispiel dafür ist der Breitbandausbau 2024, der den Endspurt beim Glasfaserausbau markiert und die Grundlage für noch schnellere Verbindungen schafft.
Die 800 Gigabit Glasfaser-Technologie ist ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft. Sie ermöglicht nicht nur ultraschnelle Übertragungen, sondern auch eine effizientere Nutzung der bestehenden Infrastruktur. Besonders in Städten wie Bremen wird der Glasfaserausbau intensiv vorangetrieben. Hier sorgt das Projekt Glasfaser in Bremen dafür, dass Highspeed-Internet für viele Haushalte verfügbar wird. Solche Projekte zeigen, wie wichtig der Ausbau der Glasfaser für die digitale Entwicklung ist.
Die 800 Gigabit Glasfaser-Technologie ist nicht nur für den Backbone-Bereich relevant, sondern auch für lokale Netze. In Regionen wie Rhede beispielsweise wird der Glasfaserausbau weiter vorangetrieben. Der Glasfaser Ausbau Rhede bringt schnelles Internet direkt zu den Menschen vor Ort. Solche Initiativen sind entscheidend, um die digitale Infrastruktur flächendeckend zu verbessern und den Zugang zu modernster Technologie zu ermöglichen.