Logo von Ihr Glasfaser-Berater - alles rund Ihren Zugang zu schnellem Internet
Was passiert mit dem alten DSL Anschluss, wenn man Glasfaser hat?

DSL Anschluss mit Glasfaser: Was passiert mit Ihrem alten Anschluss?

Letztes Update: 08. März 2025

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was mit Ihrem alten DSL Anschluss geschieht, wenn Sie auf Glasfaser umsteigen. Wir beleuchten die Optionen, die Sie haben, und welche Vorteile die Glasfaser-Technologie bietet.

Was passiert mit dem alten DSL Anschluss, wenn man Glasfaser hat?

Glasfaser: Die Zukunft des Internets – und was wird aus DSL?

Wenn Sie sich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, stellt sich oft die Frage: Was passiert mit Ihrem alten DSL Anschluss? Die Antwort ist überraschend einfach. Ihr DSL Anschluss bleibt zunächst bestehen, solange Sie ihn nicht aktiv kündigen. Glasfaser und DSL nutzen unterschiedliche Technologien und Leitungen. Während DSL über Kupferkabel läuft, wird Glasfaser über moderne Lichtwellenleiter realisiert. Beide Systeme können parallel existieren, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.

Das bedeutet, dass Ihr DSL Anschluss mit Glasfaser nicht automatisch abgeschaltet wird. Sie haben also die Möglichkeit, beide Anschlüsse gleichzeitig zu nutzen, falls Sie dies wünschen. Doch ist das sinnvoll? Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Konstellation.

Kann ich DSL und Glasfaser gleichzeitig nutzen?

Ja, Sie können DSL und Glasfaser parallel betreiben. Dies kann in bestimmten Situationen sogar Vorteile bieten. Zum Beispiel könnten Sie DSL als Backup-Lösung behalten, falls es bei Ihrem Glasfaseranschluss zu Störungen kommt. Allerdings ist dies in der Praxis selten notwendig, da Glasfaser als äußerst stabil gilt. Zudem entstehen durch die parallele Nutzung zusätzliche Kosten, da Sie zwei Verträge gleichzeitig bezahlen müssen.

Wenn Sie sich für Glasfaser entscheiden, ist es daher ratsam, Ihren DSL Anschluss zu kündigen, sobald der Glasfaseranschluss stabil läuft. Dies spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand. Doch wie funktioniert die Kündigung Ihres DSL Anschlusses genau? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Wie kündige ich meinen DSL Anschluss bei Glasfaser?

Die Kündigung Ihres DSL Anschlusses ist in der Regel unkompliziert. Sie müssen lediglich die Kündigungsfrist Ihres bestehenden Vertrags beachten. Diese beträgt oft drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit. Einige Anbieter bieten jedoch auch Sonderkündigungsrechte an, wenn Sie auf Glasfaser umsteigen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Anbieter.

Ein wichtiger Tipp: Kündigen Sie Ihren DSL Anschluss erst, wenn Ihr Glasfaseranschluss vollständig eingerichtet und getestet ist. So vermeiden Sie eine Unterbrechung Ihrer Internetverbindung. Sobald alles reibungslos funktioniert, können Sie den Wechsel abschließen und sich über die Vorteile von Glasfaser freuen.

Was passiert mit der alten Kupferleitung?

Die Kupferleitungen, die Ihren DSL Anschluss versorgen, bleiben auch nach dem Wechsel zu Glasfaser bestehen. Sie werden nicht automatisch entfernt oder deaktiviert. Das liegt daran, dass die Kupferleitungen oft noch für andere Dienste wie Telefonie genutzt werden können. Zudem gehören diese Leitungen in der Regel dem Netzbetreiber und nicht Ihnen.

Falls Sie die Kupferleitung nicht mehr benötigen, können Sie Ihren Anbieter bitten, diese zu deaktivieren. Eine physische Entfernung der Leitungen ist jedoch selten notwendig und wird meist nicht angeboten. Die Entscheidung liegt letztlich bei Ihnen, ob Sie die alte Infrastruktur weiterhin nutzen möchten.

DSL Anschluss mit Glasfaser: Was passiert mit Ihrem Vertrag?

Ihr bestehender DSL-Vertrag bleibt auch nach der Installation von Glasfaser gültig, solange Sie ihn nicht kündigen. Das bedeutet, dass Sie weiterhin die monatlichen Gebühren zahlen müssen, selbst wenn Sie den Anschluss nicht mehr aktiv nutzen. Daher ist es wichtig, Ihren Vertrag zu überprüfen und gegebenenfalls zu kündigen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Einige Anbieter bieten Kombi-Tarife an, bei denen Sie DSL und Glasfaser in einem Paket nutzen können. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie beide Technologien parallel betreiben möchten. Prüfen Sie jedoch genau, ob sich ein solcher Tarif für Sie lohnt.

Welche Vorteile bietet der Wechsel zu Glasfaser?

Der Wechsel zu Glasfaser bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie profitieren von deutlich höheren Geschwindigkeiten, stabileren Verbindungen und einer zukunftssicheren Technologie. Im Vergleich dazu ist DSL oft langsamer und anfälliger für Störungen, insbesondere bei großen Entfernungen zum Verteilerkasten.

Ein weiterer Vorteil von Glasfaser ist die Unabhängigkeit von der alten Kupferinfrastruktur. Dies macht die Technologie nicht nur leistungsfähiger, sondern auch nachhaltiger. Wenn Sie also Wert auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit legen, ist Glasfaser die richtige Wahl.

Fazit: Was sollten Sie tun?

Wenn Sie einen Glasfaseranschluss haben, bleibt Ihr DSL Anschluss zunächst unberührt. Sie können beide Technologien parallel nutzen, sollten jedoch die zusätzlichen Kosten im Blick behalten. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, den DSL Anschluss zu kündigen, sobald der Glasfaseranschluss stabil läuft.

Glasfaser bietet Ihnen die Möglichkeit, von einer modernen und leistungsstarken Technologie zu profitieren. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Internet auf das nächste Level zu bringen. Und vergessen Sie nicht, Ihren alten DSL Vertrag rechtzeitig zu kündigen, um doppelte Kosten zu vermeiden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Wenn du auf Glasfaser umsteigst, fragst du dich vielleicht, was mit deinem alten DSL-Anschluss passiert. In den meisten Fällen bleibt der DSL-Anschluss bestehen, bis der Glasfaseranschluss vollständig aktiviert ist. Erst dann wird der DSL-Anschluss deaktiviert. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass du während des Übergangs keine Unterbrechung deines Internetdienstes erlebst. Es ist wichtig, dass du den Glasfaseranschluss korrekt installierst. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Artikel zur Glasfaserverlegung im Haus.

Ein weiterer Aspekt, den du beachten solltest, sind die Kosten für den neuen Anschluss. Die Kosten können je nach Anbieter und Region variieren. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Kosten zu informieren. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über die Kosten Hausanschluss für Glasfaser. Dies hilft dir, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und den Übergang reibungslos zu gestalten.

Wenn du dich fragst, ob sich der Umstieg auf Glasfaser wirklich lohnt, gibt es viele Vorteile zu bedenken. Glasfaser bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung im Vergleich zu DSL. Dies ist besonders wichtig, wenn du viele Geräte gleichzeitig nutzt oder große Datenmengen herunterlädst. Lies mehr darüber, ob sich der Umstieg auf Glasfaser lohnt. Diese Informationen helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen.