Letztes Update: 16. September 2024
Der Artikel beleuchtet ein neues Unternehmen, das programmierbare Netz-Schnittstellen anbietet, um globale Netzwerk-API-Innovationen zu fördern und die weltweite Vernetzung zu revolutionieren.
Digitale Innovationen, die einfach weltweit in den Mobilfunknetzen umsetzbar sind? Bisher ein Entwicklertraum. Doch das soll sich nun ändern. Einige der weltweit größten Telekommunikationsbetreiber geben heute gemeinsam mit Ericsson die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt. Dieses soll Netzwerk-Schnittstellen oder APIs (Application Programming Interfaces) auf globaler Ebene kombinieren und verkaufen. Netzwerk-APIs ermöglichen den einfachen Zugriff auf Netzwerkfunktionen, deren Nutzung und Bezahlung. Das neue Unternehmen soll die Implementierung und den Zugang zu gemeinsamen APIs von Telekommunikationsanbietern beschleunigen. Damit wird ein breiteres Ökosystem von Entwicklerplattformen entstehen und neuen digitalen Innovationen die Türen öffnen.
Moderne Mobilfunknetze verfügen über intelligente Funktionen. Solche Netzfunktionen waren für Entwickler bislang nicht zugänglich. Darüber hinaus mussten Entwickler bisher verschiedene Schnittstellen und Funktionen von Hunderten einzelner Telekommunikationsanbieter in ihre Anwendungen integrieren. Das neu gegründete Unternehmen hat zum Ziel, Netzwerk-APIs weltweit zusammenzuführen und zu vermarkten, damit neue Anwendungen überall und in jedem Netzwerk funktionieren. Für Entwickler wird es damit einfacher und schneller, Innovationen zu entwickeln und neue Anwendungsfälle in vielen Bereichen zu schaffen.
Die Einführung globaler Netzwerk-API-Innovationen stellt einen Paradigmenwechsel dar. Entwickler können nun auf eine einheitliche Plattform zugreifen, die ihnen ermöglicht, Anwendungen zu erstellen, die in jedem Netzwerk weltweit funktionieren. Dies reduziert nicht nur die Komplexität, sondern auch die Entwicklungszeit erheblich. Beispiele für solche Anwendungen sind die Verifizierung von Finanztransaktionen zur Betrugsbekämpfung, die Überprüfung eines Gerätestatus, damit Streaming-Anbieter die Videoqualität dynamisch anpassen können, oder die Standortverifizierung für Anwendungen, die in verschiedenen Regionen unterschiedliche Vorschriften einhalten müssen.
Das Unternehmen wird Netzwerk-APIs für ein breites Ökosystem von Entwicklerplattformen bereitstellen. Darunter sind Cloud-Großanbieter oder sogenannte Hyperscaler, Anbieter von Kommunikationsplattformen (CPaaS), Systemintegratoren und unabhängige Softwareanbieter. Die Netzwerk-APIs basieren auf den bestehenden branchenweiten CAMARA-APIs. CAMARA ist das von der GSMA und der Linux Foundation betriebene Open-Source-Projekt.
Vonage und Google Cloud werden mit dem neuen Unternehmen zusammenarbeiten und Zugang zu ihren Ökosystemen mit Millionen von Entwicklern sowie zu ihren Partnern bieten. Die Anteilseigner des neuen Unternehmens bringen finanzielle Mittel und Vermögenswerte ein, sowie Plattform- und Netzwerkexpertise und Beziehungen zu Betreibern, Herstellern und Entwicklern.
Weitere Telekommunikationsanbieter können und sollen sich dem neuen Unternehmen anschließen, wie z.B. der Telekommunikationsanbieter Three Sweden (Hi3G Access), mit dem bereits Gespräche geführt werden. Damit wird die Expertise der Branche und der Entwickler weiter gestärkt. Gleichzeitig bietet es den Beteiligten die Möglichkeit, eine neue Einnahmequelle zu erschließen.
Der Abschluss der Transaktion wird für die erste Jahreshälfte 2025 erwartet, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen. Nach Abschluss der Transaktion wird Ericsson 50% der Anteile an dem Unternehmen halten, während die Telekommunikationsanbieter insgesamt 50% halten werden. Die Plattform und das Partner-Ökosystem des neuen Unternehmens entsprechen den Grundsätzen des Branchenverbands GSMA Open Gateway. Sie werden offen und diskriminierungsfrei bleiben, um die Wertschöpfung in der gesamten Branche zu maximieren.
Tim Höttges, CEO Deutschen Telekom, betont: „Das neue Unternehmen unterstützt unsere erfolgreiche Arbeit mit MagentaBusiness APIs, um unsere Netz-Funktionen für Kunden und Entwickler zugänglich zu machen. Zugleich ergeben sich neue wirtschaftliche Möglichkeiten für die Branche. Wir ermutigen andere Telekommunikationsanbieter sich anzuschließen, um dieses Ökosystem zu vergrößern und weiterzuentwickeln.“
Börje Ekholm, Präsident und CEO, Ericsson, erklärt: "Der heutige Tag ist ein entscheidender Moment für die Mobilfunkbranche und ein Meilenstein unserer Strategie zur Öffnung der Netze für neue Ertragsmöglichkeiten. Basierend auf unserer Technologie und unserem umfassenden Ökosystem, schafft die globale API-Plattform einen einheitlichen Zugang für Millionen von Entwicklern. Sie bietet damit der Telekommunikationsbranche die weitreichende Möglichkeit, in das Geschäftsmodell rund um die Schnittstellen des Mobilfunknetzes zu investieren und so Wachstum und Innovation für alle zu fördern."
José María Álvarez-Pallete, Chairman und CEO, Telefónica, fügt hinzu: „Diese Zusammenarbeit wird die GSMA Open Gateway-Initiative vorantreiben und den Kunden einheitliche Camara APIs zur Verfügung stellen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Brancheninitiative, die für alle Netze offen sein wird, die Voraussetzungen für beispiellose Innovationen und neue Wertschöpfung in der Telekommunikationsbranche schaffen kann, indem sie das gesamte Potenzial der Netze freisetzt."
Margherita Della Valle, CEO, Vodafone Group, sagt: „Der Zugang über Schnittstellen ins 5G-Netz verändert die Telekommunikationsbranche grundlegend. Durch die Partnerschaft können Unternehmen und Entwickler neue Anwendungen für die globalen Telekommunikationsnetze entwickeln. Genauso wie das Smartphone und das 4G-Netz Apps zu einem festen Bestandteil unseres Alltags gemacht haben, wird das 5G-Netz die nächste Welle digitaler Dienste auf den Weg bringen, mit denen wir Wachstum vorantreiben, Arbeitsplätze schaffen und öffentliche Dienstleistungen verbessern.“
Die Gründung dieses neuen Unternehmens markiert einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Telekommunikation. Durch die Bereitstellung globaler Netzwerk-API-Innovationen wird ein neues Kapitel in der Geschichte der digitalen Innovation aufgeschlagen. Entwickler weltweit erhalten die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen und Anwendungen zu schaffen, die in jedem Netzwerk funktionieren. Dies wird nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir Technologie nutzen, sondern auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten für die gesamte Branche eröffnen.
Mit der Unterstützung von Branchenführern und der Offenheit für neue Partner wird dieses Unternehmen die Telekommunikationslandschaft nachhaltig prägen. Die Zukunft der digitalen Innovation ist global, und mit programmierbaren Netz-Schnittstellen wird sie für Entwickler greifbarer denn je.
Programmable Netz-Schnittstellen bieten eine spannende Möglichkeit, um Innovationen mit globaler Reichweite zu fördern. Diese Technologie ermöglicht es, Netzwerke flexibel und effizient zu gestalten. Besonders im Bereich der Glasfasertechnologie eröffnen sich dadurch neue Chancen. Die Anpassungsfähigkeit der Schnittstellen kann dazu beitragen, die Implementierung von Glasfaserlösungen zu beschleunigen und zu optimieren.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Glasfasertechnologie ist der Glasfasernetz Ravensburg. Hier profitieren die Nutzer von einer schnellen und stabilen Internetverbindung, die durch die fortschrittliche Netzwerktechnologie unterstützt wird. Solche Projekte zeigen, wie wichtig innovative Ansätze für den Ausbau von Glasfasernetzen sind.
Die Bedeutung von programmierbaren Netz-Schnittstellen wird auch im Hinblick auf den Breitbandtestsieger DACH-Region 2024 deutlich. Diese Auszeichnung verdeutlicht, dass die Integration moderner Technologien entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Internetanbietern ist. Durch den Einsatz solcher Schnittstellen können Anbieter ihre Dienste kontinuierlich verbessern und den steigenden Anforderungen gerecht werden.
Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Satellitenkonnektivität für IoT Anwendungen. Diese Technologie ergänzt die Glasfaserinfrastruktur und bietet zusätzliche Flexibilität. Programmierbare Schnittstellen ermöglichen es, Satelliten und Glasfasernetze nahtlos zu integrieren, was zu einer besseren Abdeckung und Verfügbarkeit führt. Solche Innovationen sind entscheidend, um den wachsenden Bedarf an schnellen und zuverlässigen Internetverbindungen zu decken.