Logo von Ihr Glasfaser-Berater - alles rund Ihren Zugang zu schnellem Internet
M-net Klimaneutralität 2023 bestätigt – Nachhaltigkeit im Fokus

M-net Klimaneutralität 2023 bestätigt

Letztes Update: 07. Januar 2025

M-net hat die Klimaneutralität für das Geschäftsjahr 2023 erreicht. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Maßnahmen und engagiert sich aktiv für den Klimaschutz.

Klimaneutralität von M-net für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt

Der bayerische Glasfaseranbieter M-net hat im Geschäftsjahr 2023 erneut das Zertifikat „klimaneutral“ erhalten. Damit bleibt M-net der erste CO2-neutrale Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Die M-net Klimaneutralität 2023 basiert auf den Standards des Greenhouse Gas Protocols, insbesondere Scope 1 und 2. Diese umfassen direkte und indirekte Emissionen, die durch Energie- und Wärmeversorgung, Kältetechnik und den Fuhrpark entstehen. Im Vergleich zum Basisjahr 2019 hat M-net seine Emissionen um über 90 Prozent reduziert. Die verbleibenden 780 Tonnen CO2-Äquivalente wurden durch ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt kompensiert. Diese strengen Kriterien werden jährlich vom TÜV Rheinland überprüft.

Technologische Vorzüge der Glasfaser

Die Glasfasertechnologie spielt eine zentrale Rolle bei der M-net Klimaneutralität 2023. Glasfasernetze benötigen bis zu 15-mal weniger Energie als kupferbasierte Technologien. Dies liegt daran, dass Daten durch Lichtimpulse übertragen werden, ohne Umwandlung in elektrische Signale. M-net nutzt diese Effizienzvorteile nicht nur für ein leistungsstarkes Angebot, sondern auch für den Klimaschutz. Nelson Killius, Sprecher der M-net Geschäftsführung, betont: „Wir nehmen das Thema sehr ernst und verbessern uns seit dem erstmaligen Erreichen unserer Klimaneutralität 2021 von Jahr zu Jahr.“

M-net Klimaneutralität 2023: Ein ganzheitlicher Ansatz

M-net verfolgt einen umfassenden Ansatz im Energiemanagement. Neben der Glasfasertechnologie setzt das Unternehmen auf weitere Maßnahmen zur Energieeffizienz. Dazu gehören die Umstellung auf LED-Beleuchtung, optimierte Klimaanlagen und der Einsatz von Photovoltaikanlagen. Auch der Wärmebezug wurde auf emissionsfreie Fernwärme umgestellt. Diese Maßnahmen tragen erheblich zur M-net Klimaneutralität 2023 bei und zeigen, dass das Unternehmen kontinuierlich an der Reduzierung seiner CO2-Emissionen arbeitet.

Brutto-Null als langfristiges Ziel

Das langfristige Ziel von M-net ist die Brutto-Null. Dies bedeutet, dass alle direkten und indirekten Emissionen auf null reduziert werden sollen. Maximilian Oertle, Technischer Geschäftsführer bei M-net, erklärt: „Unser Ziel ist nach wie vor die Brutto-Null.“ Für Scope 1 und 2 soll dies bis 2026 erreicht werden. Dazu plant M-net weitere Optimierungen bei der Wärmebeschaffung und die vollständige Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Diese ambitionierten Ziele unterstreichen das Engagement von M-net für den Klimaschutz.

Herausforderungen bei Scope 3

Während M-net bei Scope 1 und 2 bereits große Fortschritte erzielt hat, stellt Scope 3 eine größere Herausforderung dar. Diese Emissionen umfassen die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette und liegen oft außerhalb des direkten Einflussbereichs des Unternehmens. Dennoch arbeitet M-net daran, auch diese Emissionen zu reduzieren. Die aktuellen Scope 3-Emissionen werden im Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke München konsolidiert. Dies zeigt, dass M-net auch hier Verantwortung übernimmt.

Engagement für regionale Klimaschutzprojekte

M-net engagiert sich nicht nur international, sondern auch regional für den Klimaschutz. In Bayern unterstützt das Unternehmen Aufforstungsprojekte, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Durch die Pflanzung klimatoleranter Bäume leistet M-net einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in der Heimatregion. Diese Initiativen ergänzen die M-net Klimaneutralität 2023 und zeigen, dass das Unternehmen auch lokal Verantwortung übernimmt.

Netzwerk für Klimaschutz und Energieeffizienz

Im Jahr 2023 hat M-net ein Klimaschutz- und Energieeffizienznetzwerk gegründet. Dieses Netzwerk umfasst neun regionale Anbieter und zielt darauf ab, den Klimaschutz in der Telekommunikationsbranche voranzubringen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen sollen neue Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und bestehende Initiativen optimiert werden. Dieses Engagement zeigt, dass M-net nicht nur intern, sondern auch branchenweit an nachhaltigen Lösungen arbeitet.

Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Für seine Bemühungen um Klimaneutralität ist M-net in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Diese Auszeichnung wird im November 2024 verliehen und würdigt Unternehmen, die sich besonders für Nachhaltigkeit einsetzen. Die Nominierung unterstreicht die Bedeutung der M-net Klimaneutralität 2023 und zeigt, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die M-net Klimaneutralität 2023 wurde erneut bestätigt und zeigt, wie wichtig nachhaltiges Handeln in der Telekommunikationsbranche ist. Die Bemühungen von M-net, den CO₂-Ausstoß zu minimieren und auf erneuerbare Energien zu setzen, sind ein Vorbild für andere Anbieter. Klimaneutrales Internet ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig modernste Technologien bereitzustellen.

Auch beim Ausbau von Glasfasernetzen setzt M-net auf innovative Lösungen. Ein Beispiel dafür ist die Einführung der 800 Gigabit Glasfaser, die neue Maßstäbe in der Geschwindigkeit und Effizienz setzt. Diese Technologie ermöglicht nicht nur schnellere Verbindungen, sondern auch eine nachhaltigere Nutzung der Ressourcen. Damit zeigt M-net, wie Klimaneutralität und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.

Neben der Klimaneutralität spielt der Ausbau von Glasfasernetzen in Städten eine zentrale Rolle. Projekte wie das Glasfasernetz Weinstadt unterstreichen, wie wichtig der Zugang zu schnellem Internet für die digitale Zukunft ist. M-net engagiert sich hier besonders, um Städte und Gemeinden mit moderner Infrastruktur auszustatten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Ein weiterer Aspekt der nachhaltigen Digitalisierung ist die Förderung von Bildung und digitalem Lernen. Mit der Unterstützung von Projekten wie Glasfaser E-Learning zeigt M-net, wie wichtig ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Ansatz ist. Die Kombination aus Klimaneutralität und modernster Technologie bietet hier eine solide Basis für die digitale Transformation.