Letztes Update: 17. April 2025
Der Artikel erklärt die zentralen Unterschiede zwischen FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building). Sie erfahren, welche Technologie besser zu Ihren Bedürfnissen passt und wie Sie damit Ihre Internetgeschwindigkeit optimieren können.
Glasfaser gilt als das Rückgrat des schnellen Internets. Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf diese Technologie, um von stabilen und hohen Bandbreiten zu profitieren. Doch Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser. Besonders die Unterschiede FTTH und FTTB spielen eine große Rolle, wenn es um die tatsächliche Leistungsfähigkeit Ihres Anschlusses geht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was hinter den Abkürzungen steckt und wie sich die verschiedenen Anschlussarten voneinander unterscheiden.
FTTH steht für „Fiber to the Home“. Das bedeutet, dass die Glasfaserleitung direkt bis in Ihre Wohnung oder Ihr Haus geführt wird. Die Datenübertragung erfolgt dabei komplett über Glasfaser, ohne dass andere Leitungen wie Kupferkabel zum Einsatz kommen. Das sorgt für eine besonders hohe Geschwindigkeit und eine stabile Verbindung. FTTH gilt als die modernste und leistungsfähigste Form des Glasfaseranschlusses.
FTTB steht für „Fiber to the Building“. Hier endet die Glasfaserleitung im Gebäude, meist im Keller oder Technikraum. Von dort aus werden die einzelnen Wohnungen oder Büros über bestehende Kupferleitungen oder Ethernet-Kabel angebunden. Die Unterschiede FTTH und FTTB zeigen sich vor allem in der letzten Strecke vom Technikraum bis zu Ihrer Wohnung.
Neben FTTH und FTTB gibt es noch FTTC, das für „Fiber to the Curb“ steht. Bei dieser Variante reicht die Glasfaserleitung nur bis zum nächsten Verteilerkasten auf der Straße. Die restliche Strecke bis zu Ihrem Gebäude wird über Kupferkabel überbrückt. FTTC bietet zwar höhere Geschwindigkeiten als reine Kupferanschlüsse, bleibt aber hinter FTTH und FTTB zurück.
Die Unterschiede FTTH und FTTB liegen vor allem in der sogenannten „letzten Meile“. Bei FTTH besteht diese komplett aus Glasfaser, während bei FTTB auf den letzten Metern meist Kupferkabel oder Ethernet verwendet werden. Das hat direkte Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und die Stabilität Ihrer Internetverbindung. Glasfaser ist weniger störanfällig und ermöglicht höhere Bandbreiten als Kupfer.
FTTH-Anschlüsse bieten aktuell die höchsten verfügbaren Bandbreiten. Sie können problemlos Gigabit-Geschwindigkeiten erreichen. Bei FTTB hängt die Geschwindigkeit davon ab, welche Technik im Gebäude verwendet wird. Moderne Ethernet-Verkabelungen können ebenfalls hohe Geschwindigkeiten bieten, während ältere Kupferleitungen die Bandbreite begrenzen. Die Unterschiede FTTH und FTTB werden hier besonders deutlich.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei den Unterschieden FTTH und FTTB ist die Stabilität der Verbindung. Glasfaser ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und bietet eine konstante Leistung, auch bei hoher Auslastung. Kupferleitungen hingegen können durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. FTTH gilt daher als besonders zukunftssicher, da die Technik auch für kommende Anforderungen gerüstet ist.
Die Installation von FTTH ist aufwendiger, da die Glasfaserleitung bis in jede Wohnung oder jedes Haus verlegt werden muss. Das kann mit Bauarbeiten und höheren Kosten verbunden sein. FTTB ist oft günstiger zu realisieren, da die Glasfaser nur bis ins Gebäude geführt wird und vorhandene Leitungen genutzt werden können. Die Unterschiede FTTH und FTTB zeigen sich also auch bei den Investitionskosten.
FTTH-Anschlüsse sind wartungsarm, da Glasfaserleitungen sehr langlebig sind. Bei FTTB kann es durch die Nutzung von Kupferkabeln häufiger zu Störungen kommen, was Wartungsaufwand und Kosten erhöhen kann. Die Unterschiede FTTH und FTTB betreffen somit nicht nur die Installation, sondern auch den laufenden Betrieb.
Die Wahl zwischen FTTH und FTTB hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie höchste Geschwindigkeiten und maximale Zukunftssicherheit wünschen, ist FTTH die beste Wahl. Für viele Nutzer bietet aber auch FTTB bereits eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Kupferanschlüssen. Die Unterschiede FTTH und FTTB sollten Sie daher genau abwägen, bevor Sie sich für einen Anschluss entscheiden.
Im Alltag machen sich die Unterschiede FTTH und FTTB vor allem bei datenintensiven Anwendungen bemerkbar. Wer regelmäßig große Dateien herunterlädt, Videokonferenzen in hoher Qualität führt oder mehrere Geräte gleichzeitig nutzt, profitiert von den Vorteilen eines FTTH-Anschlusses. Bei FTTB kann es in Spitzenzeiten zu Engpässen kommen, wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind.
FTTC ist in vielen Regionen die am weitesten verbreitete Glasfaser-Technik. Sie bietet höhere Geschwindigkeiten als reine Kupferanschlüsse, bleibt aber hinter FTTH und FTTB zurück. Die Unterschiede FTTH und FTTB zu FTTC liegen vor allem in der Länge der Kupferstrecke. Je kürzer diese ist, desto besser die Leistung. Dennoch ist FTTC oft nur eine Übergangslösung auf dem Weg zu echten Glasfaseranschlüssen.
Viele Städte und Gemeinden fördern den Ausbau von Glasfaseranschlüssen. Dabei wird oft zwischen FTTH und FTTB unterschieden. Fördermittel fließen bevorzugt in Projekte, die eine möglichst direkte Glasfaseranbindung bieten. Die Unterschiede FTTH und FTTB spielen daher auch bei der Vergabe von Fördergeldern eine Rolle. Informieren Sie sich, welche Ausbaupläne es in Ihrer Region gibt.
Die Unterschiede FTTH und FTTB sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit Ihres Internetanschlusses. FTTH bietet die höchsten Geschwindigkeiten und die größte Zukunftssicherheit, ist aber mit höheren Kosten verbunden. FTTB stellt einen guten Kompromiss dar, wenn eine vollständige Glasfaseranbindung nicht möglich ist. Beide Varianten sind FTTC deutlich überlegen. Prüfen Sie genau, welche Anschlussart für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Wie erkenne ich, ob ich FTTH oder FTTB habe?
In der Regel gibt Ihr Anbieter an, welche Anschlussart bei Ihnen verfügbar ist. Bei FTTH endet die Glasfaser direkt in Ihrer Wohnung, bei FTTB im Keller oder Technikraum des Gebäudes.
Kann ich von FTTB auf FTTH aufrüsten?
Ein Upgrade ist möglich, erfordert aber meist bauliche Maßnahmen. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Möglichkeiten.
Welche Geschwindigkeiten sind mit FTTH und FTTB möglich?
Mit FTTH sind aktuell bis zu 1 Gbit/s und mehr möglich. FTTB bietet je nach Verkabelung im Gebäude bis zu 1 Gbit/s, bei älteren Kupferleitungen aber oft weniger.
Wie wirken sich die Unterschiede FTTH und FTTB auf die Zukunft aus?
FTTH ist besonders zukunftssicher, da die Technik auch für kommende Anforderungen ausgelegt ist. FTTB kann bei steigenden Anforderungen an seine Grenzen stoßen.
Die Unterschiede FTTH und FTTB betreffen vor allem die letzte Strecke der Datenübertragung. FTTH bringt die Glasfaser direkt zu Ihnen nach Hause und bietet maximale Geschwindigkeit und Stabilität. FTTB endet im Gebäude und nutzt für die letzten Meter oft Kupferkabel. Beide Varianten sind FTTC überlegen, unterscheiden sich aber in Installation, Kosten und Zukunftssicherheit. Überlegen Sie gut, welche Lösung für Ihre Anforderungen am besten passt.
Wenn Sie sich für schnelles Internet über Glasfaser interessieren, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen FTTH und FTTB zu kennen. Beide Technologien bieten hohe Geschwindigkeiten, aber sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie die Glasfaser bis zu Ihrem Zuhause oder Gebäude verlegt wird. FTTH steht für "Fiber to the Home" und bedeutet, dass die Glasfaserleitung direkt bis in Ihre Wohnung verlegt wird. Dies garantiert die höchste Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. FTTB, "Fiber to the Building", bedeutet hingegen, dass die Glasfaserleitung nur bis zum Gebäude reicht, während die letzte Strecke bis zu Ihrer Wohnung über herkömmliche Kupferkabel erfolgt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Thema schnelles Internet über Glasfaser ist der Ausbau in verschiedenen Regionen. Beispielsweise wird der Glasfaser Ausbau Freiburg vorangetrieben, um 27.000 Haushalte mit FTTH-Anschlüssen zu versorgen. Dies zeigt, wie wichtig der flächendeckende Ausbau von Glasfaser ist, um allen Bürgern schnelles Internet zu bieten.
Auch in anderen Regionen wird stark in den Glasfaserausbau investiert. Ein gutes Beispiel ist der Glasfaser Ausbau Wirges, bei dem die Bewohner von Highspeed-Internet profitieren werden. Solche Projekte sind entscheidend, um den digitalen Fortschritt voranzutreiben und die Lebensqualität zu verbessern.
Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen FTTH, FTTB und anderen Glasfasertechnologien erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite zu den Unterschiede FTTH, FTTB und FTTC. Dort finden Sie detaillierte Informationen, die Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihren Glasfaseranschluss zu treffen.