Logo von Ihr Glasfaser-Berater - alles rund Ihren Zugang zu schnellem Internet
Kosten für das Verlegen von 1 m Glasfaserkabel

Was kostet 1 m Glasfaserkabel verlegen?

Letztes Update: 08. März 2025

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten beim Verlegen von 1 m Glasfaserkabel anfallen. Wir beleuchten die verschiedenen Faktoren, die den Preis beeinflussen, und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Preisgestaltung.

Was kostet 1 m Glasfaserkabel verlegen?

Die Kostenfrage: Warum ist Glasfaser so teuer?

Glasfaser gilt als die Zukunft der Internetinfrastruktur. Doch viele fragen sich: Was kostet 1 m Glasfaserkabel verlegen? Die Antwort darauf ist komplex, denn die Kosten hängen von zahlreichen Faktoren ab. Während das Material selbst vergleichsweise günstig ist, treiben vor allem die Verlegearbeiten den Preis in die Höhe. Je nach Methode und Gegebenheiten vor Ort können die Kosten zwischen 10 und 300 Euro pro Meter variieren. Das ist eine enorme Spanne, die sich durch unterschiedliche Anforderungen und Technologien erklärt.

Materialkosten: Der kleinste Teil der Rechnung

Das Glasfaserkabel selbst ist überraschend erschwinglich. Pro Meter kostet es oft nur wenige Euro. Doch die Materialkosten machen nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus. Entscheidend ist, wie das Kabel verlegt wird. Hier kommen verschiedene Techniken ins Spiel, die den Preis stark beeinflussen. Ob das Kabel in bestehende Leerrohre eingezogen oder ein komplett neuer Graben ausgehoben wird, macht einen großen Unterschied. Die Materialkosten bleiben dabei konstant, während die Verlegekosten stark schwanken.

Was kostet 1 m Glasfaserkabel verlegen bei einfachen Bedingungen?

Wenn bereits Leerrohre vorhanden sind, ist die Verlegung vergleichsweise günstig. In solchen Fällen können die Kosten bei etwa 10 bis 30 Euro pro Meter liegen. Die Arbeiten beschränken sich auf das Einziehen des Kabels und kleinere Anpassungen. Diese Methode ist besonders in Neubaugebieten verbreitet, wo die Infrastruktur oft schon vorbereitet ist. Für Sie als Endnutzer bedeutet das: geringere Kosten und weniger Aufwand.

Aufwendige Verlegemethoden: Wenn der Boden aufgerissen werden muss

Anders sieht es aus, wenn keine Leerrohre vorhanden sind. Dann muss der Boden aufgerissen werden, um Platz für das Glasfaserkabel zu schaffen. Diese Methode ist deutlich teurer und kann bis zu 300 Euro pro Meter kosten. Die hohen Kosten entstehen durch den Einsatz von schwerem Gerät, die Arbeitszeit und die Wiederherstellung der Oberfläche. Besonders in dicht bebauten Gebieten oder bei schwierigen Bodenverhältnissen steigen die Preise schnell an.

Alternative Methoden: Microtrenching und Spülbohrverfahren

Innovative Verlegemethoden wie Microtrenching oder das Spülbohrverfahren können die Kosten senken. Beim Microtrenching wird nur ein schmaler Schlitz in den Boden gefräst, in den das Kabel eingelegt wird. Diese Methode ist schneller und günstiger als das klassische Aufgraben. Das Spülbohrverfahren eignet sich besonders für schwierige Untergründe, etwa unter Straßen oder Flüssen. Beide Techniken können die Kosten auf etwa 50 bis 150 Euro pro Meter reduzieren.

Was kostet 1 m Glasfaserkabel verlegen in ländlichen Gebieten?

In ländlichen Regionen sind die Kosten oft höher als in Städten. Das liegt daran, dass die Entfernungen größer sind und weniger Infrastruktur vorhanden ist. Hier müssen oft neue Gräben ausgehoben werden, was die Kosten in die Höhe treibt. Gleichzeitig gibt es weniger Haushalte, die sich die Kosten teilen können. Dennoch gibt es Förderprogramme, die den Ausbau in solchen Gebieten unterstützen und die Kosten für Sie senken können.

Zusätzliche Kosten: Was Sie noch beachten sollten

Die reinen Verlegekosten sind nur ein Teil der Gesamtkosten. Hinzu kommen oft weitere Ausgaben, etwa für die Planung, Genehmigungen und den Anschluss an das Netz. Diese Kosten können je nach Projekt stark variieren. Es lohnt sich, vorab ein detailliertes Angebot einzuholen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Denken Sie auch daran, dass die Kosten für den Hausanschluss oft separat berechnet werden.

Fazit: Eine Investition in die Zukunft

Die Frage „Was kostet 1 m Glasfaserkabel verlegen?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab, darunter die Verlegemethode, die Bodenbeschaffenheit und die vorhandene Infrastruktur. Während einfache Verlegungen schon ab 10 Euro pro Meter möglich sind, können aufwendige Projekte bis zu 300 Euro pro Meter kosten. Trotz der hohen Investition lohnt sich Glasfaser langfristig. Sie profitieren von schnellerem Internet, höherer Zuverlässigkeit und einer zukunftssicheren Technologie.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Kosten für das Verlegen von Glasfaserkabeln können stark variieren. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der Länge der Strecke, dem Bodenbeschaffenheit und den lokalen Gegebenheiten. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob zusätzliche Arbeiten wie das Durchbohren von Wänden oder das Verlegen von Leerrohren notwendig sind. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, ob sich der Wechsel zu Glasfaser für dich lohnt, findest du hilfreiche Informationen im Artikel Sollte man auf Glasfaser wechseln. Dort werden die Vorteile und Gründe für einen Wechsel ausführlich erklärt.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung eine Rolle spielt, sind die langfristigen Kosten und die Haltbarkeit der Glasfaserleitungen. Es ist wichtig zu wissen, wie lange eine Glasfaserleitung hält, um die Investition richtig einschätzen zu können. Mehr dazu erfährst du im Artikel Wie lange hält eine Glasfaserleitung. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Lebensdauer und die Wartung von Glasfaserleitungen.

Schließlich ist es auch entscheidend, zu wissen, wie ein Glasfaseranschluss im Haus verlegt wird. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen und ist ein wichtiger Faktor bei der Planung. Eine detaillierte Anleitung dazu findest du im Artikel Wie wird ein Glasfaseranschluss im Haus verlegt. Hier werden die einzelnen Schritte und die damit verbundenen Kosten genau beschrieben.